Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Die globale Reichweite ist der wichtigste Vorteil einer Webseite. Eine gut aufgebaute Webseite ermöglicht es Ihrem Unternehmen, potenzielle Kunden auf der ganzen Welt zu erreichen. Durch das Internet können Sie Ihr Unternehmen einem globalen Publikum präsentieren, unabhängig von geografischen Grenzen oder Zeitunterschieden.

Die Steigerung der globalen Reichweite Ihrer Webseite erfordert eine gezielte Strategie und die Nutzung verschiedener Steuerungsinstrumente. Zu den bewährtesten Instrumenten gehören unter anderem:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Mehrsprachiger Aufbau
  • Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO)
  • Internationale Domainnamen und Hosting
  • Anpassung von Inhalten und Angeboten

Da jedes dieser Instrumente sehr komplex ist und mit viel Aufwand umgesetzt werden muss, möchte ich auf diese Methoden in den folgenden Blogbeiträgen einzeln eingehen.

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Der erste und allerwichtigste Hebel für eine optimierte Webseite, der auch in aller Munde ist, ist die Suchmaschinenoptimierung. SEO ist der Prozess, bei dem eine Webseite oder eine Online-Präsenz so optimiert wird, dass sie in den organischen (nicht bezahlten) Suchergebnissen von Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo möglichst hoch gerankt wird. Das Hauptziel von SEO besteht darin, die Sichtbarkeit und Reichweite der Webseite zu erhöhen, indem sie für relevante Suchanfragen von Benutzern besser gefunden wird. Genau deshalb ist es der am komplexesten aufgebaute Optimierungshebel. Mittlerweile optimiert natürlich jeder seine Webseite für SEO. Dadurch gibt es für die gleichen Suchbegriffe auch Hunderttausende, wenn nicht sogar Millionen von Ergebnissen.

Die Suchmaschinenoptimierung ist heute eine Philosophie für sich selbst. An der Uni könnte man, glaube ich, mehrere Semester mit Suchmaschinenoptimierung als Prüfungsleistung anbieten.

Für diejenigen, die sich mit Suchmaschinen nicht so gut auskennen, noch einmal eine kurze Zusammenfassung: Es gibt viele verschiedene Suchmaschinen, die mit unterschiedlichen Algorithmen arbeiten und eine Webseite nach bestimmten Kriterien bewerten, um sie dann bei der Suche dem Benutzer auszugeben. Für die Suchmaschinenoptimierung gibt es sehr viele Meinungen. Gleichzeitig gibt es auch viele Gerüchte über den Aufbau der Algorithmen von Suchmaschinen.

Bei der Suchmaschinenoptimierung muss man logisch vorgehen: Was will die Suchmaschine erreichen? Die Suchmaschine möchte dem Benutzer das am besten passende Ergebnis ausgeben, das überhaupt möglich ist. Wie kann eine Suchmaschine eine Webseite nach Relevanz der verwendeten Begriffe bewerten? Reicht hier nur der Suchbegriff aus? Klar, auf der Webseite wird nach dem eingegebenen Begriff gesucht. Und jetzt? Bei der Menge an Webseiten hat die Suchmaschine Hunderttausende Ergebnisse, die sie nun sortieren muss. Wie sortiert die Suchmaschine nun am besten diese Ergebnisse? Und hier beginnt auch schon der Algorithmus.

Zum Beispiel wäre für mich als Suchmaschine wichtig, wie lange es die Webseite schon gibt. Außerdem würde ich gerne wissen, wie aktuell der Content ist, der sich auf dieser Webseite befindet. Ist dieser Inhalt noch aktuell? Ist die Webseite überhaupt noch aktuell? Wurde die Webseite vor kurzem aktualisiert oder hat sie noch den Stand von vor zehn Jahren? Da ich dem Benutzer ein gutes Ergebnis liefern möchte, ist es natürlich auch wichtig, ob die Webseite schnell geladen wird oder lange Ladezeiten hat. Heutzutage nutzen viele nur noch das Handy, um sich Informationen im Netz anzusehen. Daher ist es sehr wichtig für Suchmaschinen, ob die Webseite mobil optimiert ist, also ein responsives Design vorhanden ist. Besteht der Content nur aus Text oder sind auch Bilder und Videos vorhanden? Ich würde wissen wollen, wie oft die Webseite bereits von anderen Benutzern besucht wurde und wie lange sie auf der Seite waren. Sind sie nur für 20 Sekunden drauf und dann wieder „abgesprungen“ oder waren sie mehrere Minuten drauf und haben sich den Text vollständig durchgelesen? Ist der Text kompliziert aufgebaut oder leicht zu lesen? Ist der Inhalt eventuell von einer anderen Seite kopiert?

Gibt es Verknüpfungen zu Social-Media-Kanälen und wie aktuell sind diese Social-Media-Kanäle? Gibt es andere Webseiten, die auf diese Webseite verweisen, oder verweist diese Webseite auf andere? Also ist die Webseite und der Inhalt gut vernetzt? Und viele weitere Kriterien. Ich könnte bis heute Abend weiter aufzählen, was allerdings nicht unbedingt sinnvoll wäre.

In der SEOlogie, so nenne ich diesen Optimierungswahn jetzt mal, wird man die Begriffe Keyword-Analyse, mobile Optimierung, technische Performance, Backlinks, interne und externe Verlinkungen, Verweildauer, Absprungrate, User Experience, Benutzerfreundlichkeit etc. sehr oft hören.

Das größte Problem an der Suchmaschinenoptimierung ist, dass es hierfür keinen einfachen Leitfaden gibt, denn die SEO muss für jedes Unternehmen an die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen angepasst werden. Gleichzeitig muss man auch beachten, welche Kunden für das Unternehmen infrage kommen würden, was natürlich die Verknüpfung zu den entsprechenden Social-Media-Kanälen herstellt.

Juni 7, 2024|Categories: SEO, Webseiten, Webseitenvermarktung|Kommentare deaktiviert für Suchmaschinenoptimierung (SEO)